Erhältlich in der Tourist-Info bei uns in Markdorf.
Apfelsaft Flasche AUSVERKAUFT
Genussbeutel 3,00 Euro
Apfelaufstrich 2,00 Euro
Apfel-Holunderaufstrich 2,00 Euro
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Freche Früchte vom Gehrenberg
Der Winter pirscht sich langsam an - wie wäre es mit einem wärmenden
"Herz-Apfel-Glühwein"?
2 dünne Scheiben Ingwer (ca. 6 g)
1 (0,7 l) Flasche reiner, naturtrüber Herz-Apfelsaft
2 Sternanis
1 (ca. 10 cm) Zimtstange
250 ml trockener Cider (Cidre/ Apfelwein)
125 ml trockener Weißwein
50 g Zucker
1/4 Apfel
Wohl bekomm's....
Mittelfest, saftig, ausgewogen süß- säuerlich aromatisch. Verfügbar von Mitte September bis Mai. Sehr beliebter Tafelapfel, auch Kochapfel.
Fruchtig, angenehm süß. Verfügbar von Oktober bis Juli. Tafelapfel mit guten Back- und Kocheigenschaften.
Sehr saftig, süß mit fein-säuerlichem Aroma. Verfügbar von Oktober bis Juli. Beliebter Tafelapfel, auch guter Back- und Kochapfel.
Fest, süß, milder Geschmack. Verfügbar von Anfang September bis April. Tafelapfel, besonders beliebt bei Kindern, säurearm.
Sehr fest, saftig mit dezentem süßlichen Aroma. Verfügbar von November bis Mai. Tafelapfel mit etwas verzögerter Genussreife nach Ernte, auch Kochapfel.
Saftig-knackig, angenehm fruchtig. Verfügbar von November bis Juni.
Sehr fest, dezent süß. Verfügbar von November bis Juli. Tafelapfel für den süßen Geschmack, säurearm.
Das Anbaugebiet Bodensee erstreckt sich über vier Landkreise – Konstanz, Lindau, Ravensburg und den Bodenseekreis und bildet ein geographisches Dreieck, das sich von den Eckpunkten Lindau im Osten und Stockach im Westen nördlich nach Ravensburg ausdehnt. 1.150 Obstbauern in der typischen Bewirt schaftungsform des bäuerlichen Familien betriebs bauen auf rund 8.000 Hektar Äpfel an und erwirtschaften einen jährlichen Ertrag von durchschnittlich 250.000 Tonnen und mehr. Birnen, Steinobst, Erdbeeren und zahlreiche weitere Beerenfrüchte ergänzen das reichhaltige Angebot.
Wo Urlauber Wellness und Erholung finden, gedeihen Äpfel von feinstem Aroma. Die Rede ist von Deutschlands südlichstem Ferienparadies, der Bodenseeregion. Die Region nördlich der Alpen, alljährlich Anziehungs punkt für Millionen Touristen, verwöhnt mit ihrem milden ausgewogenen Klima auch die Flora. Äpfel in einer Sortenvielfalt, wie sie für die Bodenseeregion typisch und in Europa einmalig ist, tanken Energie aus dem Wärmespeicher Bodensee und entwickeln ein kleinzelliges festes Fruchtfleisch, gereift im Voralpengebiet, auf über 400 Metern Höhe.
Das Zusammenspiel von Frühnebel und warmer Septembersonne im Wechsel mit kühlen Nächten lässt die Früchte vorzüglich ausreifen. Das gibt dem Bodenseeapfel seine unverwechselbare Identität.
Etwa 12 g Kohlenhydrate, wobei das günstige Verhältnis von Frucht- zu Traubenzucker ihn auch für Diabetiker ausgesprochen verträglich macht.
Bis zu 2,3 g Pektin und Zellulose, welche als wertvolle Ballaststoffe nicht nur bei der Verdauung helfen, sondern auch beim Abbau von Giftstoffen und bei der Senkung des Cholesterinspiegels.
Zwischen 5 und 35 mg Vitamin C. Dieses Vitamin ist direkt in und unter der Schale zu finden.
Mit etwa 0,5 mg Tocopherol oder auch Vitamin E sind etwa 5% des Tagesbedarfs an diesem Vitamin gedeckt. Außerdem liefert der Apfel auch sämtliche B-Vitamine.
100 bis 180 mg Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie zum Beispiel Phosphor, Calcium, Magnesium oder Eisen.
"Fakt ist: Ein Apfel und ein von Mama geschnittener Apfel sind zwei komplett unterschiedliche Obstsorten."